Annett Gröschner | Suchergebnisse 6
0
search,search-results,ajax_fade,page_not_loaded,,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-4.6,fs-menu-animation-underline,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Heimischer Fischdialog im Reisblatt Kapitel2: Sonett vom Anfang Kapitel 3: Die Stadt in der Stadt Kapitel 4: Die Stadt in der Stadt Kapitel 5: Bevölkerung in der radioaktiven Spur Kapitel 6: Alles auf Null Kapitel 7: Ein Castor fährt nie rückwärts Epilog...

Linie 4A in Wien

Wiener Abende Kolumne, der Freitag online, 03.06.2005 Würde Harry Lime heute noch im Wiener Prater Riesenrad fahren? Wo doch eine Fahrt mit dem alten Ding, das sich behäbig um die eigene Achse dreht und alle zehn Meter stehenbleibt, sagenhafte 7,50 Euro kostet? Der Mythos des...

Linie 4 in Warschau

Einmal längs durch Warschau Mit der Straßenbahnlinie 4 von Ursynow nach Zoliborz Eine Hochhaussiedlung der siebziger Jahre mit großen Satellitenschüsseln an den winzigen Balkonen, eine Filiale von McDonalds mit weithin sichtbarem goldenen M, eine Autobahnauffahrt. Auf den ersten Blick wüßte man nicht, wo man sich...

null mal x mal 49 frauen

null mal x mal 49 frauen – eine nummernrevue unerhörter stimmen frau 1 wenn ich am herd stand und die männer am küchentisch politisierten, habe ich manchmal meine klappe nicht halten können. es war dann für sekunden still, bis sie das unterbrochene gespräch fortsetzten frau...
Cover BERLINER BÜRGER*STUBEN Palimpseste und Geschichten

Berliner Bürger*stuben

Palimpseste und Geschichten Originalveröffentlichung Broschur, ca. 320 Seiten ca. € 20,00 ISBN 978-3-96054-222-3 März 2020 Edition Nautilus »Berlin in zwei Sätzen: ›I see you‹ – ›Wir euch ooch.‹« Annett Gröschner ist eine Spaziergängerin im Sinne Theodor Fontanes – wandern muss nicht heißen, zu Fuß zu...

Vorwort

Menschen an unsere Rückseite Prenzlauer Berg steht mittlerweile in jedem Berlinführer an exponierter Stelle. Angepriesen wird das geschlossenste Gründerzeitviertel Europas, viele Kneipen und eine hippe Szene. Vorbei sind die Zeiten, als sich die Touristen nicht trauten, bei den Besichtigungen Ostberlins, zu deren Programm Ende der...

Leseprobe

Der Empfang auf dem Alten Markt Als die Magdeburger Mannschaft am 9. Mai 1974 überglücklich auf dem Flughafen landete und Manfred Zapf, in der einen Hand den Pokal, in der anderen eine Westplastetüte, als erster auf der Gangway erschien, hatte die Bundesrepublik zwei Tage vorher...