Historische Aufnahmen von Fritz Tiedemann
Rekonstruiert und interpretiert von Arwed Messmer (Bild)
und Annett Gröschner (Text)
Hrsg. Annett Gröschner, Arwed Messmer, Texte von Florian Ebner, Uwe Tiedemann, Annett Gröschner, Gestaltung von Carsten Eisfeld
deutsch / englisch
142 Seiten, 67 Abbildungen, 8 Klapptafeln, 30,10 x 24,70 cm
ISBN 978-3-7757-3472-1
Preis: 38,00 €
2012 Hatje Cantz Verlag
Deutscher Fotobuchpreis 2013 in Silber
DAM Architectural Book Award 2012
"So entstand nicht bloß ein weiterer Bildband, sondern ein Stück Erinnerungskunst, bei der Genauigkeit in Gefühl umschlägt." Harald Jähner, Berliner Zeitung
„Eine der atemberaubendsten Bilderfolgen. Arwed Messmer hat aus dem Material Tafelbilder geschaffen, die dem Betrachter überraschende Einblicke gewähren in das Leben jener Jahre, als die Trümmer weggeräumt oder zwecks Wiederverwendung geborgen waren und alle noch hofften, die Zeiten würden besser.“ Regina Mönch, FAZ
"Diese Schwarz-Weiß-Bilder aus einem untergegangenen Viertel haben etwas ungeheuer Anziehendes, es ist soviel Leben darin, soviel Geschichte, soviele Geschichten, dass es ganz sicher jeden, der nur mal blättern will, in den Bann zieht. Das Berlin-Buch des Jahres." Monika Burghart, radioBerlin 88,8
"Die Fruchtstraße steht symbolhaft für die ganze Nachkriegsstadt." neues deutschland
„Was für ein Projekt! Vor einigen Jahren entdeckte der Stadtfotograf Arwed Messmer die Aufnahmen in der Architektursammlung der Berlinischen Galerie – und plötzlich wurde aus den Fotografien zu bloßen Dokumentationszwecken ein Stück visualisierte Zeitgeschichte, die den großen Straßenporträts von Ed Ruscha und Georg Aerni in nichts nachstehen.“ Damian Zimmermann, Fotografie und Texte zur Fotografie